Allgemeine Geschäftsbedingungen

Letzte Änderung: 12.7.2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Gerstner&Rokitta International GbR (Tech Haven)

*Alle in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten gesetzlichen Regelungen und Paragraphen (z. B. aus dem BGB, der DSGVO oder der ZPO) beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültige Rechtslage. Gesetzesänderungen nach dem Stand vom 12. Juli 2025 können eine spätere Anpassung der AGB erforderlich machen.

1. Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Dienstleistungen und Produkte, die von Tech Haven angeboten und erbracht werden. Sie gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen Tech Haven und dem Kunden, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Diese AGB gelten auch für alle zukünftigen Geschäftsbeziehungen sowie für alle Nebenabreden und Ergänzungen.

Definition von Tech Haven

Tech Haven ist eine Marke der Gerstner & Rokitta International GbR, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach deutschem Recht mit Sitz in Amselstraße 8, 85579 Neubiberg. Tech Haven bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Produkten im Bereich der Informationstechnologie und verwandten Bereichen an. Alle Rechte und Pflichten, die sich aus diesen AGB ergeben, gelten für die Gerstner & Rokitta International GbR.

2. Vertragsabschluss

Verträge mit Tech Haven kommen durch Vereinbarung per Telefon, vor Ort, Remote‑Video‑Call, E‑Mail oder auf Basis eines schriftlichen Angebots zustande. Online‑Bestellungen stellen ebenfalls einen rechtsgültigen Vertrag dar. Der Vertrag kommt in Textform (§ 126b BGB) zustande, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Änderungen und Ergänzungen bedürfen ebenfalls der Textform.

3. Zahlungsbedingungen und Verzug

Die Bezahlung unserer Dienstleistungen und Produkte erfolgt innerhalb von 5 Tagen nach dem auf der Rechnung angegebenen Datum. Für Produkte, die wir nicht auf Lager haben, behalten wir uns das Recht vor, eine Vorkasse zu verlangen. In solchen Fällen ist der vollständige Rechnungsbetrag vor der Bearbeitung der Bestellung auf unser Konto zu überweisen. Die Bestellung wird erst nach Eingang der Zahlung bearbeitet. Bei Nichtzahlung innerhalb von 5 Tagen senden wir eine Zahlungserinnerung. Nach weiteren 7 Tagen folgt eine Mahnung. Hierfür erheben wir eine Kostenpauschale von 5,00 € bei Verbrauchern und 15,00 € bei Unternehmern oder den nachgewiesenen höheren Aufwand. Bei weiterhin ausbleibender Zahlung behalten wir uns vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Gemäß § 288 BGB sind Verzugszinsen von 5 %-Punkten über dem Basiszinssatz zu zahlen (bei Verbrauchern); bei Unternehmen beträgt der Zinssatz 9 %-Punkte über dem Basiszinssatz. Der Kunde verpflichtet sich, alle mit der Eintreibung unserer Forderungen verbundenen Kosten und Aufwände, wie insbesondere Inkassospesen oder sonstige für eine zweckentsprechende Rechtsverfolgung notwendigen Kosten, zu tragen.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG dürfen wir die zur Durchsetzung unserer berechtigten Forderungen erforderlichen personenbezogenen Daten an Inkassodienstleister oder unseren Rechtsanwalt übermitteln.

4. Verbindlichkeit der Preise

Alle Preise auf unserer Website sind endgültig und beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Preisänderungen sind nach Vertragsabschluss ausgeschlossen, es sei denn, sie wurden vertraglich vereinbart. Sollten die Preise für die Dienstleistungen nicht explizit im Kaufvertrag aufgeführt sein, gelten die Preise, die im ursprünglichen Angebot enthalten sind. Sofern auch im Angebot keine spezifischen Preise genannt wurden, werden die Dienstleistungen zu den auf unserer Website angegebenen Preisen abgerechnet. Die Produktpreise bleiben unabhängig davon unveränderlich. Der Kunde erklärt sich mit den genannten Preisen einverstanden und erkennt diese als verbindliche Grundlage für die Berechnung der erbrachten Dienstleistungen an.

5. Widerrufsrecht

Als Verbraucher im Sinne von § 13 BGB haben Sie ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen ab Vertragsabschluss. Das Widerrufsrecht erlischt gemäß § 356 Abs. 4 BGB, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und Sie vor Vertragserfüllung ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Ausführung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen dürfen. Ein Muster‑Widerrufsformular stellen wir Ihnen unter https://tech‑haven.de/widerrufsformular.pdf zur Verfügung, das Sie für Ihren Widerruf verwenden können, ohne dazu verpflichtet zu sein. Für Unternehmer im Sinne von § 14 BGB besteht kein Widerrufsrecht.

6. Gewährleistung

Wir stehen für die Qualität unserer Dienstleistungen. Sollte die erbrachte Leistung mangelhaft sein, haben Sie Anspruch auf unentgeltliche Nachbesserung gemäß § 635 BGB. Schlägt die Nachbesserung fehl oder wird sie von uns verweigert, stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte wie Minderung oder Rücktritt gemäß § 634 BGB zu. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt gemäß § 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB 24 Monate ab Abnahme der Leistung. Für Verträge mit Verbrauchern gilt ergänzend: Tritt innerhalb von zwölf Monaten ab Abnahme ein Mangel auf, so wird vermutet, dass dieser Mangel bereits bei Abnahme vorhanden war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels
unvereinbar (§ 477 BGB). Bei Arglist oder vorsätzlicher Pflichtverletzung gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen (§ 634a Abs. 3 BGB).

7. Haftung

Wir haften uneingeschränkt für Schäden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren, typischen Schaden beschränkt.

8. Haftungsbeschränkungen

Wir haften uneingeschränkt für Schäden, die durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unsererseits, unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht werden. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haften wir ebenfalls uneingeschränkt, wenn sie auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits oder auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei sonstigen Schäden, die durch leichte Fahrlässigkeit verursacht wurden, haften wir nur, soweit es sich um die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten handelt. In diesem Fall ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Die Haftung für mittelbare Schäden und entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen, es sei denn, sie beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit oder fallen unter das Produkthaftungsgesetz. Bei Datenverlust haften wir nur für solche Schäden, die auch bei ordnungsgemäßer und regelmäßiger Datensicherung durch den Kunden entstanden wären.

9. Datenschutz

Unsere Datenschutzpraktiken sind in unserer Datenschutzerklärung unter
https://tech-haven.de/datenschutz erläutert. Sie gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website, der Kontaktaufnahme sowie der Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen.

10. Gerichtsstand

Für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist – sofern der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist – der Gerichtsstand der Sitz von Tech Haven. Ist der Kunde Verbraucher, gelten die gesetzlichen Regelungen zum Gerichtsstand.

11. Vertragssprache

Die Vertragssprache ist Deutsch. Im Falle von Übersetzungen gilt bei Abweichungen oder Unklarheiten ausschließlich die deutsche Fassung dieses Vertrags als verbindlich.

12. Eigentumsvorbehalt

Die gelieferten Produkte bleiben bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum von Tech Haven. Der Kunde ist bis zur vollständigen Zahlung nicht berechtigt, die Produkte zu veräußern, zu verpfänden, zur Sicherheit zu übereignen oder sonst über das Eigentum zu verfügen. Bei Zugriffen Dritter auf die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren ist der Kunde verpflichtet, auf das Eigentum von Tech Haven hinzuweisen und uns unverzüglich zu benachrichtigen.

Werkvertragsrecht

Letzte Änderung: 12.7.2025

Die folgenden Regelungen unter Ziffer 13 gelten ergänzend für Werkverträge, insbesondere im Zusammenhang mit der Erbringung individueller Dienstleistungen und Projektergebnisse.

13. Werkvertragsrecht

(a) Abnahme  1. Die Abnahme der vereinbarten Leistung erfolgt durch schriftliche Bestätigung des Kunden (z. B. per E-Mail).
2. Der Kunde hat die Leistung binnen 14 Tagen nach Bereitstellung abzunehmen oder Mängel anzuzeigen.

3. Meldet er sich nicht, gilt die Leistung als abgenommen (§ 640 Abs. 2 BGB). (b) Mängelansprüche 1. Zeigt der Kunde innerhalb der Abnahmefrist Mängel an, kann Tech Haven diese nachbessern.
2. Schlägt die Nachbesserung fehl, kann der Kunde Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Schadenersatzansprüche richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. (c) Folgen bei unterbliebener Abnahme 1. Nimmt der Kunde die Leistung nicht rechtzeitig ab, kann Tech Haven einen nachgewiesenen Mehraufwand bis max. 20 € pro Kalendertag als Bereithaltungsvergütung verlangen. Ab Abnahme oder fiktiver Abnahme geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Verschlechterung auf den Kunden über.  (d) Rechte und Pflichten 1. Tech Haven verpflichtet sich, die vereinbarten Dienstleistungen mit der gebotenen Sorgfalt und Fachkenntnis zu erbringen.
2. Der Kunde verpflichtet sich, die vereinbarten Zahlungen fristgerecht zu leisten und alle notwendigen Informationen und Ressourcen bereitzustellen.

Letzte Änderungen: 12.7.2025

14. Vertraulichkeit

Beide Parteien verpflichten sich, sämtliche im Rahmen der Vertragsbeziehung bekannt gewordenen vertraulichen Informationen streng vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben, es sei denn, die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder behördlicher Anordnungen zwingend notwendig.

15. Geistiges Eigentum

Alle Rechte an den im Rahmen der Dienstleistung erstellten Arbeitsergebnissen, insbesondere an Software, Quellcodes, Konzepten, Dokumentationen und sonstigen Materialien, verbleiben ausschließlich bei Tech Haven, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht, die Arbeitsergebnisse ausschließlich für den vertraglich vereinbarten Zweck zu verwenden.

16. Nutzungsrechte

Ergänzend zu Ziffer 15 („Geistiges Eigentum“) gilt: Die Einräumung der dort genannten Nutzungsrechte erfolgt erst nach vollständiger Zahlung der vereinbarten Vergütung. Vor vollständiger Zahlung ist jegliche Nutzung, auch in Teilen oder zu Testzwecken, unzulässig. Der konkrete Umfang der Nutzungsrechte ergibt sich aus dem jeweiligen Einzelvertrag. Eine Übertragung oder Unterlizenzierung der Rechte an Dritte ist ausgeschlossen, sofern dies nicht ausdrücklich vertraglich vereinbart wurde.

17. Vertragslaufzeit und Kündigung

Die Laufzeit des Vertrags wird individuell zwischen den Parteien vereinbart. Beide Parteien sind berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn eine Partei ihre vertraglichen Pflichten erheblich verletzt, zahlungsunfähig wird oder ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt wurde. Unabhängig davon kann der Vertrag von beiden Seiten mit einer Frist von vier Wochen zum Ende eines Kalendermonats ordentlich gekündigt werden, sofern keine abweichende vertragliche Regelung getroffen wurde. Eine ordentliche Kündigung vor Ablauf einer ausdrücklich vereinbarten Mindestvertragslaufzeit ist ausgeschlossen, sofern dies individuell schriftlich vereinbart wurde. Beträgt die Vertragslaufzeit mit einem Verbraucher jedoch mehr als 24 Monate, kann der Verbraucher den Vertrag nach Ablauf von 24 Monaten jederzeit mit einer Frist von 1 Monat kündigen (§ 309 Nr. 9 BGB). Abweichende Vereinbarungen über die Vertragsdauer oder Kündigungsmodalitäten bedürfen der Textform. Im Übrigen bleiben gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Kündigungsrechte unberührt.

18. Höhere Gewalt

Beide Parteien sind von der Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten befreit, soweit und solange außergewöhnliche, unvorhersehbare und außerhalb ihres Einflussbereichs liegende Umstände deren Erfüllung unmöglich machen oder unzumutbar erschweren. Als höhere Gewalt gelten insbesondere Naturkatastrophen, Pandemien, Krieg, Streiks, behördliche Maßnahmen, Energie- oder Internetausfälle, der Tod einer direkt verpflichteten natürlichen Person (sofern die Leistung personengebunden war) sowie sonstige vergleichbare Ereignisse. Die betroffene Partei ist verpflichtet, die andere Partei unverzüglich über Eintritt, Auswirkungen und voraussichtliche Dauer des Ereignisses zu informieren und zumutbare Maßnahmen zur Schadensminderung zu ergreifen. Im Falle andauernder Leistungsstörungen bemühen sich die Parteien um eine angemessene Anpassung des Vertrags. Ist eine einvernehmliche Lösung nicht möglich, gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB).

19. Unterauftragnehmer

Tech Haven ist berechtigt, zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen Unterauftragnehmer (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter, Programmierer oder Supportkräfte) einzusetzen. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße und vertragsgemäße Erbringung der Leistungen verbleibt vollständig bei Tech Haven. Soweit im Rahmen der Vertragsdurchführung personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Tech Haven berechtigt, diese an Unterauftragnehmer weiterzugeben, sofern dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Dabei stellt Tech Haven sicher, dass mit diesen Dienstleistern datenschutzrechtlich erforderliche Verträge zur Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO abgeschlossen wurden. Alle eingesetzten Unterauftragnehmer werden sorgfältig ausgewählt und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Sie dürfen die Daten nur auf Weisung von Tech Haven und ausschließlich zu den vertraglich vorgesehenen Zwecken verarbeiten.

20.  Verantwortlichkeiten des Kunden

Der Kunde ist verpflichtet, Tech Haven alle für die Erbringung der Leistungen notwendigen Informationen und Unterlagen rechtzeitig und in der erforderlichen Qualität zur Verfügung zu stellen. Er stellt sicher, dass alle bereitgestellten Inhalte und Unterlagen frei von Rechten Dritter sind und dass deren Nutzung durch Tech Haven keine Rechte Dritter verletzt. Der Kunde stellt Tech Haven von sämtlichen berechtigten Ansprüchen Dritter frei, die auf einer rechtswidrigen Nutzung dieser Inhalte beruhen, sofern ihn ein Verschulden trifft.

21. Haftung für Drittinhalte

Tech Haven übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität von Inhalten, die vom Kunden oder von Dritten bereitgestellt oder zur Verfügung gestellt wurden. Eine eigenständige inhaltliche oder rechtliche Prüfung dieser Inhalte erfolgt nicht. Der Kunde stellt Tech Haven von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund der Nutzung solcher Inhalte geltend gemacht werden, sofern Tech Haven diese Inhalte nicht eigenständig verändert oder in Kenntnis der Rechtswidrigkeit übernommen hat.

22. Compliance und Datenschutz

Beide Parteien verpflichten sich, bei der Durchführung dieses Vertrags alle anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, insbesondere die Datenschutzvorgaben der DSGVO und des BDSG. Der Kunde erkennt an, dass Tech Haven im Rahmen der Vertragsdurchführung personenbezogene Daten verarbeitet, soweit dies zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage besteht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Tech Haven sind der Datenschutzerklärung unter https://tech-haven.de/datenschutz zu entnehmen.

23. Schlussbestimmungen

Änderungen dieser AGB bedürfen der Textform (§ 126b BGB). Dies gilt auch für die Aufhebung dieser Textformabrede. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB rechtlich unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchsetzbaren Bestimmung gilt diejenige rechtswirksame Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt, sofern dadurch keine wesentliche Änderung des Vertragsinhalts eintritt.